+++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++ NEU: Ab Wintersemester 2023 starten die Studiengänge der eufom Business School an der FOM Hochschule. Infos unter www.fom.de +++

Interkulturelle Kompetenz, Präsentation, Marketing

Erfolgreiches deutsch-chinesisches Schülerprojekt

Zertifikate für die Teilnehmer des deutsch-chinesischen Schülerprojekts (Foto: eufom)

Ungewöhnlicher Stundenplan für Schülerinnen und Schüler des Dortmunder Konrad-Klepping-Berufskollegs (KKB):  In einem internationalen Praxisprojekt schulten sie ihre interkulturellen Kompetenzen und erhielten gleichzeitig wichtige Einblicke in Studium und Berufsleben. An dem gemeinsamen Projekt der eufom Business School und des KKB beteiligten sich chinesische Studierende der FOM German-Sino School of Business & Technology in Essen.

„Konkret ging es für die Schülerinnen und Schüler darum, ein Konzept zur Vermarktung von Citybikes auf dem chinesischen Markt zu erarbeiten“, so Sabine Pfeiffer, Geschäftsleiterin des Dortmunder eufom Hochschulzentrums. „Und zwar in gemischten Teams – die chinesischen Studierenden brachten den Schülerinnen und Schülern so die Gegebenheiten des chinesischen Absatzmarktes näher, während die Schüler die chinesischen Studierenden, ganz nebenbei, mit der deutsche Kultur vertraut machten.“ 

In dem einwöchigen Projekt bekamen die Teilnehmer im ersten Schritt viel theoretischen Input. Am eufom Hochschulzentrum standen Marketing-Vorlesungen auf dem Stundenplan. Im Anschluss galt es, das Gelernte umzusetzen und in den deutsch-chinesischen Teams eine Präsentation zu erarbeiten und vorzustellen. Trotz der großen Aufgabe blieb auch Zeit für etwas Abwechslung und die Besichtigung der Dortmunder Union-Brauerei.

Teilnehmerin Sun Yutong zeigt sich begeistert von dem Programm: „Es ist total spannend, im Rahmen des Projekts die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Chinesen kennen zu lernen und ein Gespür für dein Gegenüber zu entwickeln“.

Das Schulprojekt wurde zum dritten Mal durchgeführt, dieses Jahr erstmalig in Kooperation mit der eufom Business School. KKB-Schulleiterin Andrea Schendekehl: „Für unsere Schülerinnen und Schüler ist das Projekt eine wertvolle und bereichernde Erfahrung, von der sie lange profitieren können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der eufom, die mit ihren international ausgerichteten Vollzeitstudiengängen eine wertvolle Ergänzung in der Dortmunder Hochschullandschaft darstellt.“