
- eufom Business School
- Beratung
- FAQs für Studieninteressierte
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium mitbringen? Wie funktioniert die Anmeldung? Und welche Kosten fallen beim Studium an der eufom Business School an? An dieser Stelle geben wir Studieninteressierten Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Studium an der eufom.
Sie wollen offene Punkte lieber im persönlichen Gespräch klären? Dann hilft Ihnen unsere Studienberatung gerne weiter.
Sie sind Eltern einer oder eines Studieninteressierten? In unseren Informationen für Eltern finden Sie Ihre Fragen zum Studium beantwortet.
Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.
Zudem gilt: Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten tragen Akademiker das mit Abstand niedrigste Arbeitsplatzrisiko. 2014 lag die Arbeitslosenquote von Hochschulabsolventen zum Beispiel bei 2,6 Prozent – so die Bundesagentur für Arbeit.
Der Einschreibeprozess an der eufom Business School ist einfach und unkompliziert. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie es uns unterschrieben – gemeinsam mit den erforderlichen Unterlagen – zu. Ihre Anmeldung sollte uns bis spätestens sechs Wochen vor Semesterbeginn vorliegen. Zum Wintersemester demnach bis Mitte August. Auch kurzfristige Anmeldungen sind möglich. Wenden Sie sich einfach an unsere Studienberatung.
Nein, an der eufom Business School gibt es keinen Numerus Clausus (NC). Wenn Sie die formalen Qualifikationen besitzen, können Sie jederzeit an der eufom studieren.
Sie haben auch ohne (Fach-)Abitur die Möglichkeit, ein Bachelor-Studium an der eufom Business School aufzunehmen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen (nach § 2 Berufsbildungshochschulzugangsverordnung NRW):
Sie bringen andere Voraussetzungen mit? Gerne informiert Sie die Studienberatung über weitere Zulassungsmöglichkeiten.
Für das Studium an der eufom benötigen Sie Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B2. Den Nachweis müssen Sie spätestens bis zum Ende des 1. Semesters erbringen, beispielsweise durch einen erfolgreich abgelegten TOEIC-Sprachtest, der nach international anerkannten und weltweit gültigen Standards durchgeführt wird.
Passende Vorbereitungskurse und Sprachtests finden Sie im Seminarprogramm der FOM Hochschule. Weitere Informationen dazu »hier.
Sie erhalten von uns einen Studierendenausweis, der Ihrer Identifikation dient. Für die Erstellung Ihres Studierendenausweises benötigen wir ein seriöses Portrait-Foto in digitaler Form. Unter „Persönliche Daten“ im Online-Campus gelangen Sie in Ihr Profil, in dem Sie Ihr Bild hochladen können. Im Anschluss erhalten Sie den Studierendenausweis per Post.
Als Studierende/r der eufom Business School können Sie aufgrund Ihres Vollzeit-Studierendenstatus mit dem Studierendenausweis von Vergünstigungen bei unterschiedlichen Anbietern profitieren. Fragen Sie beispielsweise einfach an der Kino- oder Museums-Kasse nach einem Studententarif.
Jeweils zu Beginn des Semesters können Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung im PDF-Format im Online-Campus unter „Anträge/Bescheinigungen“ > „Immatrikulationsbescheinigung“ herunterladen.
In der Regel besuchen Studierende an vier Tagen in der Woche Vorlesungen an der eufom. In kleinen Gruppen werden sie nach vorgegebenem Lehrplan von den Lehrenden betreut. Im Vordergrund steht dabei der Austausch, daher werden Sie sich schnell mit anderen Kommilitonen zu Lerngruppen zusammenschließen. Außerhalb der Vorlesungszeiten stehen Ihnen dafür gut ausgestattete Bibliotheken und Studienräume zur Verfügung.
Mit der Vor- und Nachbearbeitung sowie dem Besuch der Veranstaltungen auf der einen Seite sowie dem Lernen für Klausuren, der Umsetzung von Projektarbeiten und dem Schreiben von Hausarbeiten auf der anderen Seite ist ein Studium daher durchaus mit einem Vollzeitjob vergleichbar.
Das Bachelor-Studium an der eufom dauert sieben Semester. In diesem Zeitraum sind auch das Praktikum bzw. Auslandssemester sowie die Abschlussarbeit integriert. In jedem Semester erhalten die Studierenden einen festen Stundenplan mit mehreren Modulen. Jedes Modul umfasst verschiedene Lehrveranstaltungen, die selbstständige Vor- und Nachbereitung (das sogenannte Eigenstudium) und eine Prüfungsleistung (z.B. Klausur oder Seminararbeit) erfordern. Je nach zeitlichem Aufwand erhalten die Studierenden mit dem Bestehen der Prüfungsleistung des Moduls eine bestimmte Anzahl an Credit Points nach dem ECTS.
In den ersten Semestern werden die Grundlagen vermittelt, ab dem dritten und vierten Semester wird das Fachwissen immer weiter vertieft. Trotz der festen Strukturen können Sie beim Studium eigene Schwerpunkte setzen – etwa bei der Wahl eines Hausarbeits- oder Referatsthemas sowie der Praktikumsstelle.
Im Online-Campus finden Sie unter „Veranstaltungen“ Ihren Belegbogen. Der Belegbogen dient der Übersicht der zu belegenden Module im jeweiligen Semester. Über die Verlinkung der Modulbezeichnung gelangen Sie in die Einzelmodulansicht, in der Sie die vorlesungs-begleitenden Unterlagen der Lehrenden einsehen können. Unter „Veranstaltung“ und dann „Semester-/Stundenplan“ finden Sie Ihren Semesterplan.
Nein, an der eufom Business School gibt es keine Anwesenheitspflicht. Jedoch wird eine regelmäßige Teilnahme aufgrund der kleinen Gruppengröße und der persönlichen Betreuung gerne gesehen. Auch für den Lernerfolg ist die Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen ein wichtiger Faktor.
Sie können im Online-Campus Ihre Kommunikationseinträge in Ihrem persönlichen Profil unter „Persönliche Daten“ überprüfen und aktualisieren. Dies ist besonders für den Benachrichtigungs-Service per SMS und E-Mail von Bedeutung, damit Sie kurzfristig über Änderungen und Prüfungsergebnisse informiert werden.
Selbstverständlich! Die eufom Business School bietet Ihnen mit ihren Hochschulzentren ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Studiums – ohne lästige Anrechnungsverfahren. So können Sie während des Semesters Veranstaltungen an anderen Hochschulzentren besuchen und dort Prüfungsleistungen erbringen. Sie wollen Ihren Studienort dauerhaft wechseln? Auch das ist an der eufom Business School kein Problem. Teilen Sie uns den gewünschten Ortswechsel einfach sechs Wochen vor dem nächsten Semesterbeginn mit.
Nach Ihrem Bachelor-Abschluss an der eufom Business School können Sie an der FOM Hochschule berufsbegleitend ein Master-Studium anschließen. Zur Auswahl stehen generalistische oder spezialisierte Master-Studiengänge, die u.a. in den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht und IT Management angeboten werden. Als eufom-Absolvent/in bezahlen Sie für das weitere Studium an der FOM nur die Hälfte der Immatrikulationsgebühr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der FOM unter » Master-Studium
Als School der privaten Hochschule, der FOM Hochschule, finanziert sich die eufom Business School vorwiegend über Studiengebühren. Dabei bemühen wir uns, diese so niedrig wie möglich zu halten – zum Beispiel dank eines effizienten Managements und schlanker Strukturen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Eine genaue Auflistung der verschiedenen Stipendien und Kredite finden Sie hier.
Dann können Sie bei Vorlage entsprechender Nachweise eine Streckung der Studiengebühren beantragen – auf bis zu 60 Monate.
Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung vermittelt, sind nach aktueller Gesetzeslage als Sonderausgaben bis zu einem Betrag von EUR 6.000,00 abzugsfähig.
Ist einer Berufsausbildung oder einem Studium eine abgeschlossene erstmalige Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Erststudium vorausgegangen, liegen dagegen unbeschränkt abzugsfähige Werbungskosten oder Betriebsausgaben vor, wenn die Aufwendungen (Studiengebühren, Fahrtkosten, usw.) im Zusammenhang mit späteren Einnahmen stehen. Des Weiteren liegen Werbungskosten vor, wenn die Berufsausbildung oder das Erststudium im Rahmen eines Dienstverhältnisses (Ausbildungsdienstverhältnis) stattfindet.
Weitere Informationen kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben.
Der Studienaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen wird zentral durch die eufom Business School organisiert. Möglich sind selbstverständlich auch Auslandssemester an anderen internationalen Hochschulen. Ihren Aufenthalt dort können Sie individuell selbst organisieren. Dabei unterstützen Sie die Studienberatungen vor Ort gern. Für das Auslandssemester entstehen zusätzliche Kosten, die abhängig vom Studienort im Ausland unterschiedlich hoch sind.
Ziel des Bologna-Prozesses war es, europaweit vergleichbare und anerkannte Abschlüsse zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist natürlich auch der Bachelor-Abschluss der eufom Business School der FOM Hochschule international anerkannt. Allgemein ist der Bachelor-Abschluss ein berufsqualifizierender Abschluss. Ein weiterführendes Studium im Ausland ist grundsätzlich möglich, entscheidend sind allerdings die individuellen Aufnahmebedingungen der einzelnen Hochschulen oder Universitäten.