- eufom Business School
- Studiengänge
- Business Psychology
Bachelor of Science (B.Sc.)
Business Psychology

Was bewegt Menschen eigentlich? Im Studiengang Business Psychology führen Sie wirtschaftliche und psychologische Kenntnisse zusammen, um Zielgruppen zu erreichen. Ihre Zukunft? – liegt vielleicht im Marketing oder im Personalbereich.
Über den Studiengang
Der Mensch im Mittelpunkt
Business Psychologists – oder Wirtschaftspsychologen – zeichnet eine Besonderheit aus, die sich bereits im Namen zeigt: Sie verbinden psychologisches mit ökonomischem Know-how. So können sie ihre Erkenntnisse über Individuen und Gruppen wirtschaftlich nutzbar machen – beispielsweise indem sie ein Produkt oder einen Service verbessern. Oder auch, indem sie als Personaler erkennen, welcher Mitarbeiter der richtige für eine bestimmte Aufgabe ist.
Mit wirtschaftlichem und psychologischem Fachwissen ist das Studium an der eufom aber nicht erschöpft: Wer die Chance nutzt, an einem Auslandsprogramm teilzunehmen, entwickelt ein besseres Gespür für die Vielfalt unter Menschen und blickt über den Tellerrand der eigenen Kultur. In einem Beruf, der Menschen in den Mittelpunkt rückt, sind diese Fähigkeiten besonders wichtig. Mithilfe Ihrer Dozenten und Ihres Academic Coaches erkennen Sie darüber hinaus eigene Stärken und Schwächen, verbessern Ihr analytisches Denken und Ihre Kommunikationsfähigkeit. So starten Sie mit viel Fingerspitzengefühl in ein spannendes Berufsfeld.
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.), vergeben durch die FOM
Dauer:
7 Semester
Vorlesungszeit:
In der Regel an 4 Wochentagen zwischen 08:00 und 16:30 Uhr
Vertiefende Sprachausbildung:
Englisch-Sprachmodule und englischsprachige Fachmodule
Praktikum:
12 Wochen obligatorisch, wahlweise im Ausland
Semesterbeginn:
Start Wintersemester: 1. September Studienstart: Ende September mit Orientierungswoche Vorlesungsbeginn: Anfang Oktober
Semesterferien:
In der Regel Februar, Juli und August, darüber hinaus je nach Semester weitere freie Zeiträume (z.B. Januar oder September)
Credit-Points (ECTS):
210
Akkreditierung:
Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.
Studiengebühren:
42 Monatsraten à 495 Euro zzgl. Immatrikulations- und Prüfungsgebühr

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Was Sie mitbringen müssen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Englischkenntnisse, Level B2 (Nachweis muss bis spätestens Ende des 1. Semesters erbracht werden)
Weitere Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.
STUDIENINHALTE
Was Sie im Studium erwartet
Psychologie
Über 50 Prozent psychologische Inhalte, um das Verhalten von Wirtschaftsakteuren verstehen zu können.
Management
Verantwortungsbewusste Lösungsansätze für (internationale) Unternehmen und Organisationen finden.
Wissenschaft
Kritische Auseinandersetzung mit psychologischen Theorien, Konzepten und Forschungsmethoden.
Praxis
Integriertes (Auslands-) Praktikum bei einem Psychologen oder im Unternehmen.
1. Semester
International Business Management & Sustainability
- Grundlagen BWL
- Grundlagen Entrepreneurship
- Grundlagen der Nachhaltigkeit & Wirtschaftsethik im globalen Kontext
Allgemeine Psychologie I & Biopsychologie
- Aufbau und Funktionen des Gehirns und der Augen
- Informationsverarbeitung und Steuerung im Nervensystem
- Bewusstsein und kognitive Kontrolle
- Phasen des Spracherwerbs
Studien- & Berufskompetenzen
- Studienkompetenzen
- Persönliche Kompetenzentwicklung
- Anforderungen der Unternehmen
- Berufsfelder und Karrierepfade
Einführung in die Psychologie
- Geschichte, Fachgebiete und Themen der Psychologie
- Wirtschaft und Psychologie
- Aktuelle Paradigmen in der psychologischen Forschung
Kostenrechnung & Buchführung
- Einführung betriebliches Rechnungswesen
- Doppelte Buchführung
- Erstellung von Kosten- und Leistungsrechnungen
2. Semester
Human Resources & Leadership
- Human Resource Management
- Organisational and Change Management
- Sustainability Leadership
Allgemeine Psychologie II
- Verhaltensänderungen durch Lernen
- Klassisches und operantes Konditionieren
- Prozesse des Behaltens und Vergessens
- Entstehung, Wahrnehmung und Verhaltensleitung von Emotionen
- Denken und Denkfehler
Sozialpsychologie
- Soziale Wahrnehmung
- Bewertung des eigenen Handelns
- Einstellungen und Einstellungsänderung
- Entwicklung von Gruppen
Quantitative Forschungsmethoden
- Grundbegriffe empirischer Sozialforschung
- Deskriptive Datenanalyse
- Testverfahren
- Verstehen und Berichten von Untersuchungsergebnissen
English for Professionals – Essentials
This first of three English courses for students aims to cover core language areas and skills and lay the foundations for students to continue improving their English autonomously. Hence the inclusion of essential study skills.
- Study skills
- Language and communication skills for the study and work-related situations
- Job advertisements, recruitment process, working conditions
- Writing skills for business correspondence and study purposes
- Vocabulary und Grammar I
3. Semester
Finance & Green Investments
- Financial Management
- Investment Calculation
- Green Investments
- Basics Controlling
Differentielle Psychologie
- Psychologische Persönlichkeitskonzepte
- Biologie und Persönlichkeit
- Wechselwirkung von Person und Umwelt
- Kulturelle Einflüsse auf die Persönlichkeit
Entwicklungspsychologie
- Genetik, Umwelt und Entwicklung
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Lebenslanges Lernen / Arbeit und Leistung im Altersverlauf
- Gesundheit und Wohlbefinden
Qualitative Forschungsmethoden
- Grundlagen qualitativer Forschung
- Untersuchungsplanung und -methoden
- Erhebung verbaler uns visueller Daten
- Auswertungsmethoden
English for Professionals – Communication
This second of three English courses for students aims to further extend students' language and business communication skills by building on the foundations laid in the first course.
- Making presentations for business and study purposes
- Taking part in meetings
- Globalisation and international trade
- Preparing effective presentation slides and product descriptions
- Vocabulary and Grammar II
4. Semester
Economic Basics
- Microeconomics
- New Institutional Economics
- Macroeconomics
Empirisches Projekt
- Besonderheiten psychologischer Erhebungen
- Experimentaldesign und Durchführung von Experimenten
- Datenauswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
Arbeits- & Organisationspsychologie
- Arbeitsanalyse und -bewertung
- Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
- Organisationsmodelle, -analyse und -gestaltung
- Zukunft der Arbeit
Verhaltensökonomie & Umweltpsychologie
- Einführung in die Verhaltensökonomik
- Grundlegende Annahmen und Konzepte der Verhaltensökonomik
- Entscheidungsheuristiken und -präferenzen
- Prospect Theory
- Die Rolle der Zeit in der Verhaltensökonomie & Bedeutung für die Umweltpsychologie
- Unterschiedliche Nutzenkonzepte
- Wahrnehmung von und Umgang mit Umweltrisiken
- Faktoren, die umweltbewusstes Verhalten beeinflussen
- Der schwierige Umgang mit Gemeingütern
- Umweltbewusstes und nachhaltiges Verhalten im Unternehmen
- Strategien zur Förderung umweltbewussten Verhaltens (z. B. Nudging, Framing,
etc.)
Konsumenten- & Werbepsychologie
- Psychologische Zusammenhänge und Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens
- Psychologische Marktforschung
- Psychologische Modelle der Werbewirkung und Werbewirkungsforschung
- Methoden der Markt- und Werbepsychologie
5. Semester
International Marketing & Sales
- International Marketing & Sales Strategies
- International Market Analysis
- Marketing Mix for Global Markets
- Marketing Controlling
Strategisches Management
- Allgemeine Konzepte des strategischen Managements und seine Prozesse
- Branchenanalyse und Ausarbeitung einer Geschäftsstrategie
- Formen der internationalen und globalen Markteintrittsstrategie
- Auswertung von Chancen und Gefahren der globalen Strategie im Sinne der Nachhaltigkeit
Psychologische Diagnostik
- Testtheorien und Testkonstruktion
- Psychologische Tests und Fragebogen in der praktischen Anwendung
- Gruppendiagnostik, Assessment Center
- Diagnostische Interviews und Prozesse strukturiert durchführen
Praxistransferprojekt – Wirtschaftspsychologie
In diesem Module entwickeln Sie für eine konkrete Organisation ein Interventionskonzept auf Basis eines Modells der Arbeits- und Organisationspsychologie oder Markt- und Werbepsychologie.
Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie
- Diagnose und Klassifikation psychischer Störungen
- Psychologische Interventionsmethoden
- Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung
- Die wichtigsten Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz: Übergewicht, Sucht, Stress und Burnout, Rückenleiden
6. Semester
Pädagogische Psychologie & Personalentwicklung
- Psychologie des Lernens
- Weiterbildungsbedarfsanalysen und Kompetenzmodelle
- Strategien der Personalentwicklung
Psychologische Beratung
- Beschreibung menschlicher Kommunikation
- Phasen eines psychologischen Gesprächs
- Konfliktberatung und Mediation
- Coaching
Pflichtpraktikum
Schauen Sie während Ihres Praktikums im In- oder Ausland einem Psychologen oder Wirtschaftsexperten über die Schulter. Lernen Sie, im Praxisalltag wirtschaftspsychologische Fragestellungen und Modelle zu reflektieren und anzuwenden, sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung und schärfen Sie Ihr persönliches Berufsprofil.
7. Semester
Berufsfelder & Berufskompetenzen
- Kompetenzauswertung des Praktikums
- Erarbeitung einer beruflichen Identität
- Berufsfelderkundung mit Exkursionen
- Bewerbungstraining
Forschungsseminar zur Thesis
- Themenfindung und Strategien der Literaturrecherche
- Experimental- und Forschungsdesigns
- Exposés entwickeln und diskutieren
Intercultural Psychology
- Cultural influence on values, attitudes and behavior
- Intercultural perception and communication
- Working in and with intercultural teams
- Personal integrity and corporate citizenship
Thesis
Änderungen vorbehalten
englischsprachig

Hochschulzentren
Die Studienorte für Business Psychology
GEBÜHREN UND FINANZIERUNG
Welche Kosten anfallen
Studiengebühr:
20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro
Immatrikulationsgebühr:
1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr
Prüfungsgebühr:
300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten:
22.670 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
* Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr
Zusätzlich können individuelle Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung für Auslandsaufenthalte, Konferenzen und Exkursionen anfallen. Denken Sie bitte auch an einen ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall-, Kranken-, Reiserücktrittsversicherung etc.).
Warum fallen Gebühren an?
→ Zu den FAQs
Möglichkeiten zur Studienfinanzierung (z. B. BAföG)
→ Zur Studienfinanzierung

Create Your Future
Das Studium an der eufom Business School ist ein ganzheitliches Konzept, das neben dem Fachwissen auch praktische und internationale Erfahrungen beinhaltet und darüber hinaus die Entwicklung individueller Kompetenzen fokussiert. Mit Ihrem Abschluss sind Sie optimal ausgerüstet, um sich Ihre berufliche Zukunft nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Infoveranstaltung
Lernen Sie uns persönlich kennen.
Der nächste Termin:
03.03.2021 | 17:30 Uhr Online Veranstaltung
03.03.2021 | 17:30 Uhr Online Veranstaltung
Zukunftsperspektiven
Business Psychology im Job
Wirtschaftspsychologen sind vor allem als Unternehmensberater, in der Marktforschung, als Personalmanager oder im Dienstleistungssektor sehr gefragt. Menschenkenntnis und wirtschaftswissenschaftlicher Background verschaffen Ihnen also viele unterschiedliche Perspektiven. Wer nicht unbedingt auf Unternehmensseite arbeiten möchte, fasst auch in Organisationen oder Verbänden schnell Fuß. Hier sind Beispiele für ihre Möglichkeiten je nach individuellen Interessen und persönlicher Entwicklung:
Market Research Manager/in
- Koordination und Durchführung von (inter-) nationalen Marktforschungsprojekten
- Aufbereitung, Analyse und Präsentation der Forschungsergebnisse
- Ableitung und Konzipierung von Handlungsempfehlungen und -strategien
- Unterstützung bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Business Plänen und Konzepten inkl. Attraktivitätsbestimmung
- Projekt- und themenbezogene Kundenbetreuung und Verantwortlichkeit
Human Resources Development Manager/in
- Analyse, Weiterentwicklung und (Neu-) Konzeption innovativer Personalentwicklungskonzepte & HR Strategien
- Zielgruppengerechte Entwicklung, Planung und Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Eigenständige Beratung der Führungskräfte inkl. Unterstützung bei der Ableitung des Personalentwicklungsbedarfes
- Unterstützung bei der Konzeption von Rekrutierungsmaßnahmen z.B. Entwicklung eines Assessement Centers
(Internationaler) Produktmanager/in
- Durchführung und Auswertung von (inter-) nationalen Zielgruppen-, Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Strategische Auswahl und Konzeption neuer Markt- und Produktstrategien
- Management des Produktportfolios über den gesamten Produktlebenszyklus auch in Schnittstellenfunktion zu anderen Abteilungen
- Aufbereitung der Vermarktungsgrundlagen und des Nutzenversprechens für Marketing & Sales
Marketing Manager/in
- Analyse, Konzeption und Planung (inter-) nationaler Marketing-Maßnahmen
- Erarbeitung & Analyse von Zielgruppendefinitionen & -profile sowie Kundenclustern
- Trendforschung & fortlaufende Weiterentwicklung der Marketing-Maßnahmen sowie Ableitung von Handlungsstrategien und innovativer Maßnahmen z.B. Guerilla-Marketing
Master-Studium neben dem Beruf
An der FOM Hochschule können Sie berufsbegleitend ein Master-Studium absolvieren. Zur Auswahl stehen Ihnen über 20 Master-Studiengänge in Hochschulbereichen wie "Wirschaft & Management" und "Wirschaft & Psychologie". Mehr Infos unter
www.fom.de/master-studium
AKKREDITIERUNG
Überzeugendes Studienkonzept
Als School der FOM Hochschule steht die eufom Business School für herausragende Qualität. Die FOM wurde bereits 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der Prüfagentur FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das interne Qualitätsmanagementsystem der FOM höchsten internationalen Standards entspricht. Damit ist die FOM selbst verantwortlich für die Qualität ihrer Studienprogramme; sämtliche Studiengänge sind akkreditiert. Zudem wurde der FOM bescheinigt, dass sie sehr gute Studienbedingungen bietet und so die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen sichert. Zu den besonderen Stärken der Hochschule zählt auch die kompetenzorientierte und dem Bedarf des Marktes entsprechende Lehre.