
- eufom Business School
- Studiengänge
- Law & Digital Business
Digitalisierung trifft auf Unternehmensrecht, New Legal World auf klassische Rechtsmethoden: Wer als Wirtschaftsjurist die Zukunft mitgestalten will, muss Grenzen überschreiten können. Der international ausgerichtete Studiengang Law & Digital Business bereitet Sie optimal auf die Anforderungen der modernen Rechtslandschaft vor.
Die Rechtsberatung der Zukunft wird sich verändern. Während spezialisierte Anwälte sich mit komplexen Rechtsfragen auseinandersetzen, werden Standardfälle zunehmend mit Hilfe von KI in digitalisierten Prozessen bearbeitet. Wirtschaftsjuristen mit Digitalisierungs-Know-how kommt daher eine immer größere Bedeutung zu.
Neue Geschäftsmodelle entstehen u. a. durch Blockchain-basierte Lösungen wie sogenannte Smart Contracts (intelligente Verträge), die automatisch und unwiderruflich bestimmte Ereignisse auslösen. Die Aufgabe für Wirtschaftsjuristen besteht darin, die Prozesse im Unternehmen (z. B. bei Reisebuchungen, Warenlieferungen oder im Einkauf) so zu gestalten, dass keine Rechtsprobleme entstehen. Auch das Thema Cybersicherheit liegt im Verantwortungsbereich von Wirtschaftsjuristen. Zudem entstehen immer mehr digitale Start-ups, die auf juristisches Know-how angewiesen sind. Es werden Gestalter benötigt, die interdisziplinär denken und auf der Basis juristischer Kenntnisse die Rechtsberatung neu und zukunftssicher entwickeln.
Der Studiengang Law & Digital Business bereitet Sie genau auf diese Anforderungen vor. Er vermittelt Ihnen einerseits das notwendige juristische Fachwissen, andererseits die erforderlichen digitalen Kompetenzen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Zudem stärken Sie im Laufe des Studiums Ihre Fähigkeit, mit Kreativität neue interdisziplinäre Ideen und Lösungen zu erarbeiten.
Abschluss:
Bachelor of Laws (LL.B.), vergeben durch die FOM
Dauer:
7 Semester
Vorlesungszeit:
In der Regel an 4 Wochentagen zwischen 08:00 und 16:30 Uhr
Vertiefende Sprachausbildung:
Englisch-Sprachmodule und englischsprachige Fachmodule
Praktikum:
12 Wochen obligatorisch, wahlweise im Ausland
Semesterbeginn:
Start Wintersemester: 1. September Studienstart: Ende September mit Orientierungswoche Vorlesungsbeginn: Anfang Oktober
Semesterferien:
In der Regel Februar, Juli und August, darüber hinaus je nach Semester weitere freie Zeiträume (z. B. Januar oder September)
Credit-Points (ECTS):
210
Akkreditierung:
Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.
Studiengebühren:
42 Monatsraten à 595 Euro
zzgl. Immatrikulations- und Prüfungsgebühr
Weitere Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.
Recht
Mit juristischem Fachwissen die Interessen von Unternehmen rechtssicher vertreten.
Digitalisierung
Den Einsatz neuer Technologien kritisch prüfen und Umstrukturierungen in einer Schnittstellenposition zwischen Recht und IT verantwortungsvoll managen
Management
Wirtschaftsrechtliche Lösungsansätze im nationalen und internationalen Kontext erarbeiten und umsetzen.
Praxis
Fallstudien zur Umsetzung der Theorie in praktische Lösungen bearbeiten.
International Business Management & Sustainability
Design Thinking Projekt: Ist die De-Globalisierung die Lösung?
Kostenrechnung und Buchführung
Studien- & Berufskompetenzen
Grundlagen Privatrecht (inkl. Case Studies)
Rechtsmethoden
Economic Basics
Design Thinking Projekt: Kann der Markt das Klimaproblem lösen?
Vertiefung Privatrecht (inkl. Case Studies)
Digital Business
English for Professionals - Essentials
This first of three English courses for students aims to cover core language areas and skills and lay the foundations for students to continue improving their English autonomously. Hence the inclusion of essential study skills.
Unternehmensrecht (inkl. Case Studies)
Finance & Green Investments
Wirtschaftsrecht & Compliance
Urheberrecht & Kreativität im Netz
Design Thinking Projekt: Bringen Upload-Filter mehr Gerechtigkeit oder weniger Freiheit?
English for Professionals - Communication
This second of three English courses for students aims to further extend students' language and business communication skills by building on the foundations laid in the first course.
Verfassungs- und Europarecht
Human Resources & Leadership
Medien- & Informationsrecht
Arbeitsrecht
Rhetorik & Verhandlungsführung
Pflichtpraktikum / Sozialprojekt (12-wöchiges Internship)
Absolvieren Sie zwischen dem 4. und 5. Semester Ihr Praktikum
im In- oder Ausland im Rechtsbereich eines (internationalen) Unternehmens
oder einer Organisation oder engagieren Sie sich bei einem Sozialprojekt.
Lernen Sie, im Praxisalltag rechtswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche
und internationale Kenntnisse und Kompetenzen zu reflektieren und anzuwenden,
sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung und schärfen Sie
Ihr persönliches Berufsprofil.
International Marketing & Sales
Projektmanagement & IT-Skills Development
Design Thinking Projekt: Korrelation und Kausalität: können Datensimulationen helfen? [bl]
Datenschutz
Innovation & Entrepreneurship
Design Thinking Projekt: Korrelation und Kausalität: können Datensimulationen helfen?
Internationales Recht & Verträge (inkl. Case Studies)
Social Media Recht
Steuerrecht
New Legal World
Repetitorium
Praxistransferprojekt
Berufsfelder & Berufskompetenzen
Thesis
Studiengebühr:
24.990 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 595 Euro oder in 53 Monatsraten à 465 Euro und einer Schlussrate à 345 Euro.
Immatrikulationsgebühr:
420 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr
Prüfungsgebühr:
500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten:
25.910 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
* Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Zusätzlich können individuelle Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung für Auslandsaufenthalte, Konferenzen und Exkursionen anfallen. Denken Sie bitte auch an einen ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall-, Kranken-, Reiserücktrittsversicherung etc.).
Warum fallen Gebühren an?
→ Zu den FAQs
Möglichkeiten zur Studienfinanzierung (z. B. BAföG)
→ Zur Studienfinanzierung
Das Studium an der eufom Business School ist ein ganzheitliches Konzept, das neben dem Fachwissen auch praktische und internationale Erfahrungen beinhaltet und darüber hinaus die Entwicklung individueller Kompetenzen fokussiert. Mit Ihrem Abschluss sind Sie optimal ausgerüstet, um sich Ihre berufliche Zukunft nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Lernen Sie uns persönlich kennen.
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Wirtschaftsjuristen sind national wie international vielfältig. Sie arbeiten u.a. bei Versicherungen, Immobilienunternehmen, in Banken, bei Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie bei Unternehmensberatungen. Durch den Studienschwerpunkt Digitalisierung eröffnen sich für eufom Absolventen weitere spannende Tätigkeitsfelder, etwa im Projektmanagement, im Kanzleimanagment oder im Bereich Datenschutz und Internetrecht.
An der FOM Hochschule können Sie berufsbegleitend ein Master-Studium absolvieren. Zur Auswahl stehen Ihnen über 20 Master-Studiengänge in Hochschulbereichen wie "Wirschaft & Management" und "Wirschaft & Psychologie". Mehr Infos unter
www.fom.de/master-studium
Als School der FOM Hochschule steht die eufom Business School für herausragende Qualität. Die FOM wurde bereits 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der Prüfagentur FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das interne Qualitätsmanagementsystem der FOM höchsten internationalen Standards entspricht. Damit ist die FOM selbst verantwortlich für die Qualität ihrer Studienprogramme; sämtliche Studiengänge sind akkreditiert. Zudem wurde der FOM bescheinigt, dass sie sehr gute Studienbedingungen bietet und so die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen sichert. Zu den besonderen Stärken der Hochschule zählt auch die kompetenzorientierte und dem Bedarf des Marktes entsprechende Lehre.